•  

     


Impressionen & Augenblicke

Impressionen & Augenblicke

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020

Dieses Jahr findet der "Tag des offenen Denkmals" am 13. September 2020 unter dem Thema " Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." statt.  Aufgrund des Beschlusses der Bundesregierung, bis Ende Oktober alle Großveranstaltungen zu untersagen, werden die Denkmäler in diesem Jahr kontaktfrei und digital präsentiert.

Herrenhof Erlahammer

Am 11.11.2019 öffnete der seit dem Jahr 2015 komplett sanierte Herrenhof Erlahammer seine Türen für die Öffentlichkeit. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Am 02.10.2020 findet von 18:00 bis 24:00 Uhr die Museumsnacht Silberberg statt.

Wir laden Sie herzlich zu folgenden Führungen in den Herrenhof Erlahammer ein:

18:00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne"

20:30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne"

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

St. Georgenkirche

Das heutige Kirchgebäude von St. Georgen, das mit dem Schloss Schwarzenbergs Wahrzeichen bildet, wurde von 1690 bis 1699 erbaut, nachdem das Kirchlein am unteren Markt baufällig und zu klein geworden war.

Für weitere Informationen schauen Sie auf https://www.st-georgen-schwarzenberg.de

Markt 13, Schwarzenberg

Das historische Gebäude aus dem 18. Jh. wurde bis zur politischen Wende im Erdgeschoß als Handels- und Dienstleistungsfläche und in den Obergeschossen als Wohnraum genutzt. Danach wechselte der Eigentümer. Dieser nutzte das Gebäude in den folgenden Jahren nur noch im Erdgeschoß zunächst für den Handel und später für eine Nutzung zum Betrieb einer Bar. Investitionen in die Substanz wurden unterlassen, so dass die rückwärtigen Teile und Obergeschosse des Hauptgebäudes am Markt, sowie die Fachwerkgebäude des Zwischenbaus und des hinteren Gebäudes sowie die Bebauung im Innenhof dem Verfall überlassen wurden. Teileinstürze von Gebäudeteilen, ungehindertes Eindringen von Wasser mit nachfolgendem Schwammbefall und Einsturzgefahr für die gesamte Substanz waren die Folge. Nach erneutem Eigentümerwechsel im Jahr 2016 konnte 2017 endlich mit der Planung für die Sanierung begonnen werden und eine erste Sicherung der vorhandenen Substanz erfolgen. Die Sanierung wurde in Teilabschnitten bis heute fortgeführt. Leider kam es nochmals zu einem Rückschlag durch erneut auftretenden Schwammbefall, der inzwischen nochmals saniert wurde. Ziel ist es 2020 die Sanierung abzuschließen. Im Gebäude entstehen 4 Wohnungen, ein Büro und eine Laden-/Dienstleistungsfläche im EG. Die Sanierung wurde in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Landratsamt Erzgebirgskreis und der Stadt Schwarzenberg durchgeführt. Es ist gelungen, mit dem Projekt alle historischen Bauteile, die gerettet werden konnten, zu sanieren und auch mit den Ergänzungen eine gelungene Symbiose zwischen Altem und Neuem zu schaffen.

Besonderheiten in der Stadt

Schwarzenberger Weihnachtsmarkt

Altstadt- & Edelweißfest

Haben auch Sie tolle oder pfiffige Motive, die neugierig machen auf die Perle des Erzgebirges und hier mit veröffentlicht werden könnten? Wenden Sie sich einfach an die Stadtverwaltung Schwarzenberg (Telefon: 03774 266-150, E-Mail: k.huebner@schwarzenberg .de).